Aggiungi voce
Login
EUR

Cookies

DATENSCHUTZERKLÄRUNG ART. 13 DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNG NR. 2016/679 (DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG – DSGVO)

Das touristische Konsortium von Limone, mit Sitz in der Via IV Novembre 29/1 – Limone sul Garda (BS), USt.-IdNr. 02629000981, informiert Sie als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung gemäß Art. 13 EU-Verordnung Nr. 2016/679 „DSGVO“, dass die vorliegenden Webseite Cookies verwendet; nachfolgend wird beschrieben, wie und zu welchem Zweck sie verwendet werden. Die persönlichen Daten werden normalerweise auf Datenträgern oder auf elektronischem Wege verarbeitet, sowie in Ausnahmefällen in Papierform.
  1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textzeichenfolgen, die eine Webseite beim Surfen an Ihr Gerät senden kann (dies gilt gleichermaßen für PCs, Notebooks, Smartphones oder Tablets; normalerweise werden sie direkt im Browser gespeichert, den Sie zum Surfen verwenden). Dieselbe Webseite, die sie übertragen hat, kann die Cookies anschließend auf demselben Gerät lesen und erfassen, um verschiedene Arten von Informationen zu gewinnen.
  1. Arten von Cookies – Zweck
Es existieren zwei grundlegende Hauptkategorien, die verschiedene Eigenschaften aufweisen und unterschiedliche Zwecke verfolgen: technische Cookies und Cookies zur Profilerstellung.
  1. Technische Cookies
Technische Cookies sind grundsätzlich für eine korrekte Funktion der Webseite und zum Ermöglichen der Navigation notwendig; ohne sie würden Ihnen die Seiten nicht korrekt angezeigt werden und die Verwendung von Diensten wäre nicht möglich. Ein technisches Cookie ist zum Beispiel unverzichtbar dafür, den Nutzer während des gesamten Besuches einer Webseite mit dieser in Verbindung zu halten, sowie zur Speicherung der Einstellungen wie Sprache, Anzeige etc. Die auf dieser Seite verwendeten technischen Cookies können des Weiteren wie folgt unterteilt werden:
  • Notwendige Cookies Diese Cookies sind für die Funktion der Seite unverzichtbar, insbesondere für die normale Navigation und die Nutzung der Seite, weshalb sie in unseren Systemen nicht deaktiviert werden können. Normalerweise werden sie nur als Reaktion auf die Aktionen festgelegt, die Sie ausführen und die eine Anforderung von Diensten darstellen, z. B. das Festlegen von Datenschutzeinstellungen, das Zugreifen auf oder das Ausfüllen von Formularen. Es ist nicht möglich, diese Cookies im Browser zu blockieren, da sonst einige oder sämtliche Teile der Seite nicht mehr funktionieren. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
  • Analysecookies Diese Cookies erlauben uns, Besucher zu zählen und die Zugriffsquellen zurückzuverfolgen, so dass es uns möglich ist, die Leistungsfähigkeit unserer Seite zu bewerten und zu verbessern. Sie helfen uns dabei, festzustellen, welche Seiten gefragter und welche weniger gefragt sind und wie die Besucher auf unserer Seite navigieren. Alle von den Cookies gesammelten Informationen werden zusammengefasst und sind folglich anonym. Lehnen Sie diese Cookies ab, können wir die Navigation und das kollektive Verhalten unserer Nutzer nicht beurteilen und die Leistungsfähigkeit unsere Seite in der Folge auch nicht verbessern.
  • Cookies für die Funktionsfähigkeit Diese Cookies ermöglichen der Webseite, erweiterte Funktionen und eine Personalisierung zu ermöglichen, so dass die Navigation entsprechend einer Reihe ausgewählter Kriterien (z. B. der Sprache) erfolgen kann, um den erbrachten Service zu verbessern. Lehnen Sie diese Cookies ab, ist eine ordnungsgemäße Funktion der Dienste zum Teil oder gänzlich unmöglich.
Zur Installation dieser Cookies ist das vorherige Einverständnis des Nutzers nicht notwendig.
  1. Cookies für das Profiling
Cookies für das Profiling haben die Aufgabe, ein Profil des Nutzers zu erstellen und werden dazu genutzt, Werbebotschaften entsprechend der Nutzerpräferenzen, die er während des Surfens zeigt, zu platzieren. Cookies für das Profiling können auch von Drittunternehmen verwendet werden, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen und Ihnen relevante Werbung auf dieser und anderen Webseiten anzuzeigen oder zu senden. In diesem Fall handelt es sich um Cookies „dritter Parteien“, die von einer anderen Webseite eingerichtet wurden als die, die der Nutzer gerade besucht. Dies liegt daran, dass die Webseite möglicherweise Elemente enthält (Bilder, Karten, Klänge, Links …), die von Dritten verwaltet werden und nicht direkt dem Betreiber der Webseite unterstehen, auf der der Nutzer gerade surft. Die europäische Gesetzgebung sieht in so einem Fall vor, dass der Nutzer über die Verwendung solcher Cookies informiert wird und sein Einverständnis dazu geben muss.
  1. Gültigkeitsdauer von Cookies
Die Cookies behalten entsprechend ihres Ablaufdatums Gültigkeit (oder bis zu einer bestimmten Aktion, wie das Schließen des Browsers), das zum Zeitpunkt der Installation festgelegt wird. Die Cookies können folglich:
  1. Temporär oder für eine Sitzung gelten (session cookie): diese werden zum Speichern temporärer Informationen verwendet und ermöglichen es, während einer bestimmten Sitzung ausgeführten Aktionen zu verknüpfen. Beim Schließen des Browsers werden sie vom Computer entfernt;
  2. Permanent gelten (persistent cookie): sie werden zum Archivieren von Informationen verwendet, zum Beispiel von Namen und Passwörtern für den Zugang, so dass der Nutzer sie nicht jedes Mal eingeben muss, wenn er eine bestimmte Seite erneut besucht. Diese verbleiben auch nach Schließen des Browsers im Speicher des Computers.
  Die spezifischen Gültigkeitsdauern der einzelnen Cookies der betreffenden Seite können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Google Analytics aktuelle Sitzung
Google Universal Analytics aktuelle Sitzung
Google Tag Manager aktuelle Sitzung
Google Optimize aktuelle Sitzung
Mouseflow aktuelle Sitzung
booking.com 24 Stunden
Youtube 1 Tag
GA Audience 90 Tage
Google Remarketing 90 Tage
Facebook Website Custom Audiences 90 Tage
Google Fonts 2 Jahre
Google Maps 2 Jahre
  1. Verwaltung von Cookies
Der Nutzer kann über die Einstellungen seines Browsers darüber entscheiden, ob er Cookies zulassen möchte, oder nicht. Achtung: Eine komplette oder teilweise Ablehnung von technischen Cookies kann dazu führen, dass die Seite nicht optimal nutzbar ist. Die Ablehnung von Cookies „dritter Parteien“ führt auf keinen Fall zu einer Beeinträchtigung des Surferlebnisses. Die Einstellung kann speziell für bestimmte Seiten und Web-Anwendungen vorgenommen werden. Für den Fall, dass Cookies bereits akzeptiert, aber ihre Einstellungen verändert werden sollen, müssen sie über den eigenen Browser gelöscht werden, sonst werden bereits installierte Cookies nicht entfernt. Browser ermöglichen es, verschiedene Einstellungen für Cookies des „Seiteneigentümers“ oder von „Dritten“ festzulegen.  Im Internet finden Sie entsprechende Dokumentation zum Festlegen der Cookie-Verwaltungsregeln für Ihren Browser. Nachfolgend finden Sie einige Adressen der am häufigsten verwendeten Browser als Beispiel: Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it Firefox: https://support.mozilla.org/it/kb/Gestione%20dei%20cookie Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/windows7/how-to-manage-cookies-in-internet-explorer-9 Opera: http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html Safari: http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT  
  1. Ausübung der Rechte durch die betroffene Person
Die betroffene Person hat in Bezug auf die in diesem Informationsschreiben angesprochenen personenbezogenen Daten das Recht, die in der EU-Verordnung vorgesehenen Rechte wie nachfolgend erläutert auszuüben:
  • Recht auf Zugriff der betroffenen Person [Art. 15 der EU-Verordnung]: Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung einzufordern, ob ihre Person betreffende personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht. Falls dies der Fall ist, hat sie weiter das Recht, Zugang zu den im zitierten Artikel explizit genannten Informationen zu erhalten: z. B: über den Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der Daten und Empfänger, die Aufbewahrungsfrist, das bestehende Recht auf Löschung, die Berichtigung oder Einschränkung der Daten, das Beschwerderecht, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, das eventuelle Vorhandensein eines automatisierten Entscheidungsprozesses gemäß Art. 22 der Richtlinie sowie eine Kopie der personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung [Art. 16 der EU-Verordnung]: Die betroffene Person hat das Recht auf eine unverzügliche Berichtigung und/oder Ergänzung von inkorrekten personenbezogenen Daten;
  • Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden”) [Art. 17 der EU-Verordnung]: Die betroffene Person hat das Recht auf eine unverzügliche Löschung personenbezogener Daten, sofern einer der im zitierten Artikel aufgeführten Gründe dafür vorliegt, unter anderem, wenn eine Verarbeitung nicht weiter zweckmäßig ist, oder die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wird, weil sie auf keinem vorherrschenden, berechtigten Anliegen gründet. Gleiches gilt im Falle einer rechtswidrigen Datenverarbeitung, oder falls eine Verpflichtung zur Löschung per Gesetz besteht, sowie im Falle von Daten von Minderjährigen, die ohne der in Art. 8 der Richtlinie vorgesehenen Bedingungen für die Anwendbarkeit verarbeitet wurden;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung [Art. 18 der EU-Verordnung]: In den von Art. 18 vorgesehenen Fällen, beispielsweise im Falle einer rechtswidrigen Datenverarbeitung, der Monierung von Ungenauigkeiten der Daten, bei Widerspruch der betroffenen Person und bei nicht mehr zwingender Erforderlichkeit der Verarbeitung durch den Verantwortlichen, dürfen die Daten des Betroffenen nur gespeichert werden, wenn die entsprechende Einverständnis dazu vorliegt, sowie in den weiteren im Artikel explizit angeführten Fällen;
  • Recht auf Datenübertragbarkeit [Art. 20 der EU-Verordnung]: Die betroffene Person kann, sofern die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung und eines Vertrages und mit automatisierten Mitteln stattfindet, die eigenen personenbezogenen Daten in strukturierter Form, in einem gängigen und von automatisierten Geräten lesbaren Format anfordern und hat das Recht, diese an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen;
  • Widerspruchsrecht [Art. 21 der EU-Verordnung]: Die betroffene Person hat das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung nicht durch einen vorherrschenden Belang begründet ist und wenn diese zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt;
  • Recht auf Ablehnung automatisierter Entscheidungsprozesse [Art. 22 der EU-Verordnung]: Die betroffene Person hat das Recht, es abzulehnen, Entscheidungsprozessen, einschließlich Profiling unterworfen zu werden, die ausschließlich auf dem Wege der automatisierten Verarbeitung erfolgen (zum Beispiel bei ausschließlicher Verarbeitung durch elektronische Geräte oder Computerprogramme).
  1. Möglichkeiten zur Ausübung von Rechten
Sie können jederzeit von Ihren Rechten Gebrauch machen, indem Sie eine E-mail, ein Fax, oder ein Einschreiben mit Rückschein an den Verantwortlichen senden, dessen Daten Sie am Seitenende finden.
  1. Verantwortlicher, Zuständiger und Beauftragte
Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist: TOURISTISCHES KONSORTIUM VON LIMONE Via IV Novembre 29/l Limone Sul Garda (BS) St.-IdNr. 02629000981 St.-Nr.  02629000981 E-Mail: info@limonehotels.com Zertifiziertes E-Mail-Postfach: limone.info@sicurezzapostale.it Eine aktuelle Liste der für die Datenverarbeitung Zuständigen wird am Sitz des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung aufbewahrt.
Jetzt buchen

Reset Your Password